Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Projekte!

+++ Seit April 2022: Tomorrow we were open yesterday +++

Stuttgart ist eine Großstadt im ständigen Wandel. So wird nun auch der Außenbereich des StadtPalais – Museum für Stuttgart ab Ende April 2022 entlang der Konrad‐Adenauer‐Straße eine neue, städtebauliche Gestalt erhalten. Um zu signalisieren, dass das StadtPalais auch während der Bauarbeiten vor dem Gebäude weiterhin geöffnet ist, bringt der renommierte Bildhauer Tobias Rehberger eine temporäre künstlerische Lichtinstallation auf dem Balkon des StadtPalais an. In leuchtenden Lettern erstrahlt der Schriftzug „Tomorrow we were open yesterday“ ab 27. März 2022. Die Umsetzung des Projektes ermöglichen der Freundeskreis StadtPalais – Museum für Stuttgart e.V. und die Wüstenrot Stiftung.

 

+++ 2021 / 2022: Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte +++

Es gibt Momente in der Geschichte der Landeshauptstadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Mit dem neuen Podcast „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ reist das StadtPalais – Museum für Stuttgart in acht Folgen durch acht Epochen von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte. Moderiert wird der neue Podcast von Professor Dr. Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam. Die Gespräche sollen zum Nachdenken anregen und deutlich machen, dass jede (Stadt)Geschichte unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen zulässt.

 

• Folge #1: Stuttgart in der Bundesrepublik
mit Prof. Dr. Reinhold Weber, stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung „Medien“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
• Folge #2: Das braune Stuttgart
mit Prof. Dr. Roland Müller, Direktor des Stadtarchivs Stuttgart.
• Folge #3: Die Stuttgarter Republik mit inzwischen über 5.000 Zugriffen
• Folge #4: Stuttgart als Hauptstadt Württembergs im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)
mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche
• Folge #5: Stuttgart zwischen Residenz und Revolution
mit Prof. Dr. Ina Ulrike Paul, Außerplanmäßige Professorin Neuere deutsche u. europäische Geschichte an der FU Berlin
• Folge #6: Stuttgart im Mittelalter
mit Prof. Dr. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Landesarchiv Baden-Württemberg
• Folge #7: Stuttgart in der Römerzeit
mit Prof. Mischa Meier, Universität Tübingen, 2022 ausgezeichnet mit dem Leibniz-Preis (wichtigster Forschungsförderpreis Deutschlands)
• Sonderedition: Fußball-Edition

Der Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis StadtPalais – Museum für Stuttgart e.V.
Anzuhören unter ► https://anchor.fm/stadtpalais-stuttgart oder über alle gängigen Podcast-Kanäle. Die Film-Aufzeichnungen der einzelnen Folgen sind auf YouTube zu finden.

+++ 2021: Restaurierung der Quellnymphe im Lapidarium +++

Unter den gefährdeten Skulpturen im Stuttgarter Lapidarium befindet sich die Quellnymphe, eine Figur von Johann Heinrich Dannecker aus dem Jahre 1823. Für einen Brunnen in der Neckarstraße 18 geschaffen, war die Sandsteinfigur 1888 bereits so verwittert, dass sie durch eine Marmorkopie von Theodor Bausch ersetzt wurde. 1949 fand sie ihren Weg in den Schutz des Lapidariums. Dank der Unterstützung des Freundeskreises konnte die Quellnymphe nun von Moosen und Flechten befreit werden.

 

+++ April 2021: #wirsind0711 +++

Wir sind 0711: Stuttgart ist weltoffen, tolerant, liberal, verantwortungsbewusst. Der Freundeskreis findet die Initiative von StadtPalais, Kulturamt und all den anderen Initiativen und engagierten Stuttgarter Bürger:innen unter dem Hashtag #wirsind0711 großartig und möchte diese Botschaft weiter in die Stadtgesellschaft tragen! Deshalb hat der Freundeskreis die tollen #wirsind0711-DIY-Regenbogen-Kreide-Sets direkt vor den Häusern der Museumsfamilie verteilt: am Lapidarium, am Museum Hegel-Haus, am Stadtmuseum Bad-Cannstatt sowie an den Stadtteilmuseen Möhringen und Plieningen. So geht die Reise des “Kleinen Regenbogens” von Sarah Gilgien (@kleinepapeterie) weiter und auch der Freundeskreis setzt gemeinsam ein Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortungsgefühl. Für seine Aktion war der Freundeskreis für den Stuttgarter Bürgerpreis 2021 in der Kategorie „Innovation“ nominiert. https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/buergerpreis21

 

+++ 2020: Freundeskreis weckt Statuen im Lapidarium aus dem Dornröschen-Schlaf +++

Zur Eröffnung des Städtischen Lapidariums im Frühjahr 2020 weckte der Freundeskreis StadtPalais – Museum für Stuttgart e.V. den Apoll von Belvedere aus dem Dornröschenschlaf: Die antike Statue im Städtischen Lapidarium wurde mit Unterstützung der Otto F. Scharr-Stiftung restauriert. Gereinigt, befreit von Flechten und Moosen sowie nach der konservatorischen Behandlung des Marmors erstrahlt der Apoll von Belvedere nun wieder im alten Glanz. Er galt bis ins 19. Jhd. als eines der herausragenden Beispiele antiker Bildhauer-Kunst und als Inbegriff klassischer Körperharmonie. Ein kurzer Film dokumentiert die Fortschritte der Restaurierung des Apoll von Belvedere:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/ApKCGbUtiOQ

Für den Freundeskreis war dies der Auftakt, weitere Paten zu finden, um auch andere Kunstwerke zu restaurieren.

In diesem Film berichten Bettina Klett (Vorsitzende), Anina Sieglin (Stellv. Vorsitzende) und Christoph Ronge (Mitglied im Freundeskreis) im Gespräch mit Dr. Christiane Sutter (damals Leiterin Museum für Stuttgart – Museumsfamilie) von der Arbeit des Freundeskreises für das Lapidarium:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/WcsrQg5Y-0A

 

+++ September 2019: Datenbank (Erik Sturm) +++

Werbung im öffentlichen Raum wird Stadtmöblierung genannt. Nun wird aus Stuttgarts ältester Litfaßsäule ein neues Möbelstück für die Stadt: die Datenbank. Das erste Plakat der Litfaßsäule aus Stuttgart-Feuerbach stammt aus dem Jahr 1979, das letzte von 2010 – dazwischen liegen etwa 1000 überklebte Papierschichten mit rund 8000 verschiedenen Plakaten. So ist ein stadthistorisches Tagebuch entstanden, das wie ein Baum Schicht um Schicht angewachsen ist. Mit der Zeit haben sich Papier und Leimrückstände zu einem holzähnlichen Material verbunden, das als Werkstoff verarbeitet werden kann. Erik Sturm fertigte die Datenbank aus einer beinahe komplette Litfaßsäule mit Betonkern. Sie wurde zersägt, neu arrangiert und schließlich versiegelt. So bleibt dieses städtische Archiv fest verschlossen, kann Wind und Wetter trotzen und wieder ein lebendiger Teil der Stuttgarter Stadtgeschichte werden: als Kunstwerk und Sitzbank direkt vor dem StadtPalais. Die Datenbank ist eine Dauerleihgabe des Freundeskreises und konnte dank freundlicher Unterstützung der Otto F. Scharr – Stiftung erworben werden. Die feierliche Übergabe erfolgte am 21. September 2019. Die Ausstellung zum  Kunstwerk „Datenbank“ war vom 22. September bis 20. Oktober 2019 im Salon Sophie zu sehen.

Fotos: Stadtpalais/Julia Ochs

+++ 2015 / 2018: Blick auf den Stuttgarter Schlossplatz (Klaus Straubinger) +++

Auf Beschluss des Vorstandes, und nach einem gemeinsamen Ortstermin mit Architekt Arno Lederer am zukünftigen Standort an der Galerie erwirbt der Freundeskreis 2015 das Gemälde „Blick auf den Stuttgarter Schlossplatz“ von Klaus Straubinger, Öl auf Leinwand, um 1970. Maße 135 x 240 cm. Das Besondere an dem Gemälde ist die Verbindung von topographischer Treue mit einem feinen malerischen Duktus, der unverkennbar von Kokoschka beeinflusst, aber dennoch in eigenem Malstil vorgetragen ist. Wertvoll für die Stadtgeschichte ist das Bild weil es alle Details wie Platz, Gebäude, Straßen und Verkehrsgeschehen quasi als Momentaufnahme im Jahr 1970 schildert. Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 wurde das Gemälde dem Museum feierlich übergeben. Auch der Künstler Klaus Straubinger und Galeristin Imke Valentien waren zu diesem Anlass anwesend. Gemeinsam mit ihnen erinnerten sich die Mitglieder des Freundeskreises an den Möpi-Freundschaftsbecher auf der Terrasse des Mövenpicks, den mobilen Schmuckverkaufsstand vor dem damaligen Standort der Galerie Valentien am Königsbau, die Straßenbahnen, die damals noch den Schlossplatz querten, die Fassade der Buchhandlung Wittwer, Commerzbank, Altes Schloss, Stiftskirche und natürlich das Wilhelmspalais am Charlottenplatz thront. Ganz besonders dankt der Freundeskreis in diesem Zusammenhang der Südwestbank, die den Ankauf dieses Gemäldes durch eine großzügige Spende ermöglichte.